FSK: beantragt  Länge: 102 min
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Schulunterricht: ab 8. Klasse

Verleih Across Nations


« zurück zum Suchergebnis

Jenseits der Blauen Grenze

von Sarah Neumann (Deutschland/2024/102')
Hanna ist Leistungsschwimmerin in der DDR und möchte an der Europameisterschaft teilnehmen. Sie trainiert hart dafür. In der verbleibenden Zeit zwischen Schule und Schwimmtraining trifft sie sich mit ihrem besten Freund Andreas und dem neuen Klassenkameraden Jens. Andreas hat ein sehr kritisches Verhältnis gegenüber der Staatsform der DDR und wird deshalb in den Jugendwerkhof geschickt, um dort sozialistisch umerzogen zu werden. Als er wieder herauskommt, plant er die Flucht in den Westen über die Ostsee und weiht Hanna ein. Hanna schwankt zwischen ihrem Leben als anerkannte Leistungssportlerin in der DDR und dem Wunsch mit Andreas zu fliehen. Schließlich trainiert sie Andreas, damit er die 50 km lange Schwimmstrecke schaffen kann. Hanna entscheidet sich mit ihm zu fliehen und so schwimmen sie gemeinsam, verbunden mit einer dünnen Schnur am Handgelenk, durch die Ostsee gegen Westen.

Das Leben in der DDR kurz vor der Wende ist zentrales Thema. Die Schüler:innen können untersuchen, wie das Land und das Lebensgefühl beschrieben werden. Die Ausstattung mit authentischen Requisiten und Kostümen aus der DDR ist dabei wesentlich. Wie wird im Gegensatz dazu die Freundschaft zwischen Hanna, Andreas und Jens erzählt? In welchem Kontrast steht sie zur Inszenierung des DDR-Regimes und der Flucht über das Meer? Wie tragen die Bildkomposition, die Montage und die Kameraführung zu diesem Kontrast bei? An vielen Stellen wechselt die Geschichte über den Alltag der Jugendlichen zu den Fluchtszenen. Die Schüler:innen können analysieren, wie diese Szenen die Dramaturgie der erzählten Geschichte bestimmen. Als weitere Themen bieten sich Gespräche über Hannas innere Konflikte an. Anhand von Recherchen zu Begriffen wie „Volkspolizist“, „Intershop“ und „Jugendwerkhof“ können die Schüler:innen mehr über das Leben in der DDR erfahren. Ebenso kann über den Umgang des DDR-Systems mit Leistungssportler:innen bis hin zum Thema Doping diskutiert werden. Die Szenen auf See können Jugendliche mit Fluchterfahrung (re-) traumatisieren.

Thema: Themen DDR, Staatssicherheit, Leistungsschwimmen, Doping, Flucht, Wehrlager, Jugendwerkhof, Freundschaft, Freiheit
Unterrichtsfächer: Geschichte, Wirtschaft-Politik, Gesellschaftslehre, Religion, Praktische Philosophie

Spieltermine im Schlachthof Kino, Soest:

  • Freitag, 24. Januar, 11:00 Uhr » ausgebucht
  • Dienstag, 28. Januar, 11:00 Uhr » ausgebucht
  • Montag, 03. Februar, 11:00 Uhr » ausgebucht