FSK: Länge: 72 min
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Schulunterricht: ab 1. Klasse

Verleih Neue Visionen


« zurück zum Suchergebnis

Fuchs und Hase retten den Wald

von Mascha Halberstad (Niederlande, Belgien, Luxemburg/2022/72')
Auf einer großen Waldlichtung weiht Biber, ein kleines Tier mit großem Ego, sein Meisterwerk ein: einen gigantischen Damm. Mithilfe von zwei Ratten blockiert er den Flusslauf, das Wasser steigt, und in kürzester Zeit ist ein riesiger See entstanden. Biber ist sehr stolz auf sich, aber zu seiner Enttäuschung gibt es niemanden, der diese Großtat bewundert. Anderswo im Wald haben Fuchs und Hase eine Party mit ihren Freund:innen gefeiert. Als Eule von dem Fest nach Hause kommt, entdeckt er, dass seltsame Wasserströme an seinem Baum vorbeifließen. Er gerät in Panik und flieht in den Wald. Am nächsten Tag bemerken Fuchs und Hase, dass Eule verschwunden ist. Sie machen sich mit ihren Freund:innen auf den Weg, um ihn zu suchen und entdecken den Stausee. Wo kommt das ganze Wasser her? Während sie noch nach Eule Ausschau halten, steigt der Pegel und bald droht eine Überschwemmung. Beim Versuch, den Wald zu retten, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.

Dass das Thema Freundschaft sich vor allem auf den Scheidepunkt zwischen Freundschaft und Bewunderung fokussiert, macht die Beschäftigung gerade für jüngere Kinder sehr ergiebig. Schließlich versuchen nicht wenige in den ersten Schuljahren mit „Bibermethoden“ zu Freund:innen zu kommen. Die sehr klar dargestellten Figuren laden zu Charakterstudien ein und dem Transfer „Wie seltsam sind wir denn eigentlich selbst?“. Und wie halten wir es miteinander aus? Die Figuren des Films haben mit Diversität kein Problem, sie leben in einem höchst inklusiven Einwanderungshabitat. Welche Tiere in der realen Welt wo leben, sollte geklärt werden, ebenso mögliche Wanderbewegungen. Und wie ist es bei uns Menschen? Haben wir eine Heimat? Oder mehrere? Leben manche nicht in ihrer Heimat? Auch das Naturschutzthema bietet sich an: Der Wald wird als Lebensraum präsentiert, der von überdimensionierten Projekten bedroht ist. Und obwohl Aktivist:innen wie das Wildschwein oft auf verlorenem Boden kämpfen, ist es nie vergebens, es zu versuchen. Die Kinder können den Kontrast zwischen Real- und Animationsfilm erkunden – hätte man die Geschichte mit echten Tieren drehen können oder hätte man auf jeden Fall tricksen müssen? Mit einem Daumenkino können sie die Funktionsweise von Film verstehen.

Thema: Freundschaft, Bewunderung, Heimat, Migrationsgesellschaft, Herkunft, Wald, Tiere des Waldes, Nachhaltigkeit
Unterrichtsfächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Ethik, Religion

Spieltermine im Schlachthof Kino, Soest:

  • Donnerstag, 23. Januar, 09:00 Uhr » ausgebucht
  • Montag, 27. Januar, 09:00 Uhr » ausgebucht
  • Mittwoch, 29. Januar, 09:00 Uhr » ausgebucht