FSK: 0 Länge: 92 min Altersempfehlung: ab 7 Jahren Schulunterricht: ab 2. Klasse Verleih MFA+ Filmdistribution WEITERFÜHRENDE LINKS:
|
« zurück zum Suchergebnis
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
von Johannes Honsell (Deutschland/2023/92')
Die Suche nach dem größten Schatz der Erde führt „Checker Tobi“ und sein Freundin Marina nach Vietnam, zur größten Höhle der Welt, in die Hauptstadt der Mongolei, deren Luft zu großen Teilen stark verschmutzt ist, und in das Amazonasgebiet, wo mit der Abholzung des Regenwaldes unser aller Lebensgrundlage zerstört wird. Gemeinsam mit lokalen Aktivist:innen und Forscher:innen lüften die beiden Freund:innen schließlich das Geheimnis der fliegenden Flüsse. Ein Plädoyer für den Erhalt des lebenswichtigen, aber unsichtbaren Elements Luft in Zeiten des Klimawandels.
Frieden und Stärkung der Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind. Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren. Das Filmprogramm "17 Ziele – Kino für eine bessere Welt" beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung. Der Film behandelt folgende Ziele: Ziel 15 - Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern. Ziel 3 - Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern. Ziel 13 - Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen Es bietet sich an, die Reiserute der beiden Protagonist:innen auf der Weltkarte nachzuvollziehen und auf die im Film angedeuteten Besonderheiten und Problematiken der einzelnen Länder näher einzugehen. Dabei sollte auf globale Zusammenhänge, etwa auch den Einfluss des CO2-Ausstoßes von Flugreisen auf das Weltklima, hingewiesen werden. Alternativ zu Fernreisen können Abenteuer und sinnvolle Aktivitäten vor Ort ausfindig gemacht werden. Der Kinofilm lädt dazu ein, ihn im Sinne der beiden Konzepte Dokumentieren und Inszenieren zu untersuchen, um herauszufinden, welches die grundsätzlichen Unterschiede sind, wie sie im Film miteinander kombiniert werden und welche Wirkung dadurch erzeugt wird. Warum ist es z. B. in Ordnung, eine fiktive Freundschaft als Auslöser der Reise zu erfinden, während es immens wichtig ist, dass der Aktivist im Amazonasgebiet eine real existierende Person ist? Schließlich kann gemeinsam die Botschaft des Films entschlüsselt werden, indem die Frage nach den unsichtbaren Schätzen des Films (Luft, Freundschaft) geklärt wird. Thema: Abenteuer, Freiheit, Freundschaft, Reisen, Erde, Luft, Wasserkreislauf, Ökologie, Luftverschmutzung, Asien, Lateinamerika, Globalisierung, Klimawandel, Regenwald, indigene Bevölkerung, Natur, Verantwortung Unterrichtsfächer: Sachkunde, Erdkunde, Biologie, Ethik, fächerübergreifend: Umwelterziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Spieltermine im Schlachthof Kino, Soest:
|