2023
FSK: Länge: 81 min
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Schulunterricht: ab 2. Klasse

Verleih Wild Bunch


« zurück zum Suchergebnis

Die Mucklas …und wie sie zu Pettersson und Findus kamen

von Ali Samadi Ahadi (Deutschland /2022/81')
In einer ideenreichen Mischung aus Animations- und Realfilmelementen erzählt der Film die Vorgeschichte der titelgebenden Kobolde, die am Ende des Films Pettersson und dessen Kater Findus kennenlernen. Mit Slapstickeinlagen und kleineren Spannungsmomenten wendet sich der Regisseur Ali Samadi Ahadi an ein junges Publikum, wobei die stilistische Gestaltung auch Ältere verzaubert.
Wenn das halbe Leben Ordnung ist, fühlen sich die Mucklas in der anderen Hälfe wohl. Als „Hüter des Chaos“ fürchten die kleinen Kobolde den „Fluch der Ordnung“. Für Menschen unsichtbar, lassen sie Dinge verschwinden und stiften bei jeder Gelegenheit Unordnung. Ein wahres Biotop des Durcheinanders war der Krämerladen von Herrn Hansson. Nach dessen Tod übernimmt ausgerechnet der ordnungsfanatische Kammerjäger Karl das Geschäft, der die Anwesenheit der „Schädlinge“ sofort wittert und ihnen den Kampf ansagt. Notgedrungen suchen die Mucklas ein neues Zuhause. Svunja, Tjorben und Smartö, allesamt Enkel des Stammesführers, unternehmen eine Expedition, um ein „neues Land“ zu finden. Unterwegs überstehen die musikalischen Kobolde manche Abenteuer und buhlen um die Nachfolge der Stammesführung.

Die formale Umsetzung offeriert eine ästhetische Analyse. Auf den Vorspann in klassischer Trickfilmoptik folgt eine Kombination der computeranimierten Mucklas mit realen Hintergründen und Spielszenen mit echten Darsteller:innen. Insbesondere die kreative Gestaltung der Kulissen, wenn etwa ein Tor der Mucklas aus Buntstiften besteht, schafft eine stimmige Atmosphäre. Gegebenenfalls kann ein Vergleich mit dem Anime ARRIETTY – DIE WUNDERSAME WELT DER BORGER (Japan 2010) die Untersuchung konturieren. In narrativer Hinsicht bietet der Plot ein Gespräch über Ordnung und Chaos an. Außerdem spielt der Gruppenzusammenhalt der Mucklas eine zentrale Rolle, was sich im wiederholten Leitsatz „Nie nur ich alleine, immer wir zusammen“ ausdrückt. Dem gegenüber steht die Konkurrenz um die Stammesführung, die letztlich ganz diplomatisch als Dreier-Spitze gelöst wird.


Thema: Filmsprache, Abenteuer, Teamwork, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Musik
Unterrichtsfächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Musik, Kunst, Religion, Praktische Philosophie

Spieltermine im Schlachthof Kino, Soest:

  • Donnerstag, 02. Februar, 09:00 Uhr » ausgebucht